Holland MODERN

moderne Kunst, kühne Architektur und spannende Museen in den Niederlanden

26. - 30 August 2026

Busreise ab Köln

Antony Gormleys "Exposure" bei Lelystad

Der Eindruck, den die riesenhafte und in ihrer transparenten Fragilität zugleich zarte Figur, wie sie da auf dem langen Damm am Markermeer still in sich versunken in die schier endlose Weite blickt, erzeugt, ist schwer zu beschreiben.
Antony Gormleys Skulptur "Exposure" steht am Ende des Eröffnungstages dieser Reise unter dem Titel "Holland MODERN".

Eine 5-tägige Exkursion führt in die Niederlande und verzichtet erstmals ganz auf die große Kunst und Geschichte des "Goldenen Zeitalters" von Rembrandt und Vermeer. Moderne Kunst, revolutionäres Design und kühne Architektur von der klassischen Moderne bis in unsere Tage stehen stattdessen auf unserem Programm und zeigen die verblüffende Vielfalt moderner Strömungen in unserem nordwestlichen Nachbarland.

Piet Mondrian und Vincent Van Gogh - zwei Väter der Moderne in Holland

Das Museum Kröller-Müller mit seinem herrlichen Skulpturenpark besuchen wir zum Auftakt unserer gemeinsamen Tage. Aus der exquisiten Kollektion der bei Essen aufgewachsenen Helene Kröller-Müller sticht die weltberühmte Van-Gogh-Sammlung (nach dem Van-Gogh-Museum in Amsterdam die größte überhaupt) heraus.

Van Gogh ist die erste überragende Künstlerpersönlichkeit, die am Beginn der Moderne die alte Kulturnation Holland aus einem langen Dornröschenschlaf erweckt. Seit Van Goghs Zeit werden die Niederlande immer wieder spannende und international einflussreiche Künstler und Kunstbewegungen hervorbringen.
Piet Mondrian ist nur 19 Jahr jünger als Van Gogh. Seine streng geometrischen, abstrakten Gemälde sind Inbegriff der Kunst von "De Stijl", jener Künstlergruppe, die er 1917 mit begründet hat.

Mailolls "L'Air" im Skulpturenpark des Museums Kröller-Müller

Holland MODERN, das meint keineswegs nur moderne Werke von niederländischen Künstler/innen !
In den großen Kunstmuseen, die auf unserer Reiseroute liegen, sehen wir moderne und zeitgenössische Kunst aus der ganzen Welt. Ein bedeutender Museums-Klassiker ist das Kunstmuseum den Haag, das regelmäßig auch hervorragenden Sonderausstellungen zeigt.
Jung noch ist dagegen das 2016 eröffnete Museum Voorlinden, ein architektonisches Juwel eingebettet in einen herrlichen Landschaftsgarten, in dem der niederländische Kunstsammler Joop van Caldenborgh seine Kunstsammlung zeigt.
Viel Spektakuläres und Überraschendes ist dort zu erleben: Richard Serras riesige Stahlinstallation "open ended", Leandro Erlichs "Swimming Pool" oder auch Ron Mueks hyperreallistisches "Couple under an Umbrella" - van Caldenborgh hat seine Sammlung treffend als eklektisch bezeichnet.

avantgardistische Architekturmetropole Rotterdam

Ein letzter großer Schwerpunkt dieser Reise gilt der modernen und zeitgenössischen Architektur. Herausragende Klassiker der Moderne sind etwa das Rietveld-Schröder-Haus in Utrecht oder die zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Van-Nelle-Fabrik in Rotterdam. Neue und neuste Architektur bewundern wir im Überfluss dort in der aufregenden Metropole im Umbruch, die sich in den vergangen zwei Jahrzehnten zu einem wahren Mekka für Architekturliebhaber entwickelt hat.  


REISELEITUNG: Ulrich Forster



Reisepreis:

1735,00 € (ggf. zzgl. 381 € EZ-Zuschlag)

  • 1 Übernachtung mit Frühstück im ****Hotel van der Falk, Lelystad
  • 3 Übernachtungen mit Frühstück im **** Novotel Den Haag City Center
  • alle Busfahrten in einem modernen klimatisierten Reisebus
  • 3-Gang Menü am ersten Abend im Hotel Van der Falk inkl. Wasser
  • alle Eintritte und Führungen wie im Reiseprogram beschrieben
  • VOX Tourguide System
  • Insolvenzsicherungsschein
  • Reiseleitung Ulrich Forster

mindestens 16, maximal 24 Teilnehmer*innen


Unsere Hotels:

****Hotel van der Falk, Lelystad
Larserplein 1, 8226 PB Lelystad, Niederlande
www.vandervalkhotellelystad.nl

**** Novotel Den Haag City Center
Hofweg 5-7, 2511 AA Den Haag, Niederlande
Website Novotel Den Haag

Anmeldungen bitte schriftlich per E-Mail an info@ulrich-forster.de.
Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Handynummer, E-Mail Adresse und Ihr Geburtsdatum an.

 

1. Tag: Museum Kröller-Müller und Gormleys "Exposure"

Wir starten um 08:00 Uhr von Köln aus mit dem Bus und fahren zunächst zum Museum Kröller-Müller. Eine Führung zeigt die Highlights der bedeutenden Sammlung - insbesondere natürlich die weltberühmten Gemälde Van Goghs. Nach einer Mittagspause führe ich dann durch den Skulpturenpark.

Am Nachmittag geht es weiter Richtung Nord-Osten. Antony Gormleys Monumentalskulptur "Exposure" am Markermeer ist einen eigenen Ausflug wert!

Die Nacht verbringen wir schließlich im Hotel Van der Falk Lelystad, wo sie ein feines Abendessen im Restaurant des Hotels erwartet.


2. Tag: Museum Voorlinden und Rundgang Den Haag

Wir fahren weiter Richtung Den Haag.
In einem vornehmen Villenvorort hat sich der niederländische Unternehmer und Kunstsammler Joop van Caldenborgh einen Traum verwirklicht. Das elegante Museum Voorlinden zeigt seine Sammlung und richtet regelmäßig hochkarätige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst aus.

Nach den Führungen dort fahren wir weiter ins Zentrum Den Haags. Im Herz der Innenstadt in einer eleganten Passage liegt das Novotel Den Haag City Center, wo wir die folgenden Nächte untergebracht sind. Für den Nachmittag steht noch ein Rundgang durch die Altstadt auf dem Programm.


3. Tag: Kunstmuseum Den Haag und Panorama Mesdag

Das Kunstmuseum Den Haag wurde in den späten 20er Jahren des 20. Jahrhunderts vom Architekten Henrik Petrus Berlage entworfen. Auch der Schwerpunkt der bedeutenden Sammlung moderner Kunst stammt aus dieser Zeit: Das frühere "Gemeentemuseum" besitzt die weltweit größte Sammlung von Gemälden Piet Mondrians. Diese ist eingebettet in eine umfassende Übersicht über die Werke und Vorstellungen der Gruppe "De Stijl", deren Mitgründer Piet Mondrian ist.
Auch das Kunstmuseum Den Haag zeigt regelmäßig spannende Ausstellungen. Sobald veröffentlicht ist ist, was zum Zeitpunkt unserer Reise gezeigt wird, geben wir bekannt, welche Ausstellung wir dort besuchen werden.

Der spätere Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wer möchte, kann mich noch zu einem ganz besonderen Kunstwerk begleiten: 14 Meter hoch und 120 Meter lang ist das verblüffende Panoramagemälde, das der Künstler Hendrik Willem Mesdag gemalt hat. Es zeigt den Nordseestrand bei Sheveningen. (optional)


4. Tag: Architekturstadt Rotterdam

Rotterdam war lange das Schmuddelkind in der eleganten niederländischen Städtelandschaft. Die Industrie- und Hafenstadt war im zweiten Weltkrieg von der deutschen Luftwaffe brutal zerstört worden und wurde in der Nachkriegszeit hastig und gemäß den damals herrschenden Paradigmen "autogerecht" und sachlich-nüchtern wieder aufgebaut. In den letzten zwei Jahrzehnten aber hat die zweitgrößte Stadt der Niederlande eine ganz erstaunliche Wandlung erlebt.
Rotterdam gilt heute als eine der spannendsten Architekturmetropolen in Europa. Rem Koolhaas' Büro OMA und die daraus hervorgegangenen Architekturavantgardisten des Büros MVRDV haben zusammen mit zahlreichen internationalen Architekturstars das Bild der Stadt grundlegend verändert.
Wir durchstreifen die Stadt in mehreren Etappen und sehen dabei auch die aufregendsten Neubauten: Das glitzernde DEPOT des Museums Boijmans van Beunigen, die Markthalle, Rem Koolhaas' De Rotterdam, die Erasmusbrücke und das neue FENIX-Museum.
Außerdem besichtigen wir die "Kubushäuser" des Architekten Piet Bloom, die auch Jahrzehnte nachdem sie entworfen wurden noch verblüffen und lassen uns schließlich durch eine Ikone der klassischen Moderne führen: Die zwischen 1923 und 1031 erbaute Van Nelle Fabrik mit ihren lichtdurchfluteten Räumen und ihren eleganten Linien ist seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe.


5. Tag: Rietveld-Schröder-Haus / Rückreise

Ein letzter Höhepunkt erwartet uns noch auf dem Rückweg Richtung Köln. Gerrit Rietvelds architektonisches Meisterwerk ist das Wohnhaus, das er 1924 für seine Frau Truus Schröder gebaut hat. Es ist eine Ikone der klassischen Moderne und zeigt uns, bis in jedes kleine Detail liebevoll durchgestaltet, noch einmal in Vollendung die gestalterischen Ideen der Gruppe De Stijl.

 

Änderungen vorbehalten.