MÜNCHEN

Porträt einer großen Kunstmetropole

17. bis 21. März 2026

Zug-Pauschalreise oder Eigenanreise

Münchens Kirchtürme vom Englischen Garten aus gesehen   Foto: Ludmiła Pilecka CC BY-SA 3.0 (Via WikiCommons)


München gehört nicht nur zu den größten und geschichtsträchtigsten Städten Deutschlands – die Bayerische Landeshauptstadt ist fraglos einer der reichsten und interessantesten Kunstmetropolen in Europa überhaupt. Es ist deshalb hoch an der Zeit, dass wir endlich auch einmal eine umfangreiche Kunstexkursion dorthin unternehmen!

Dürers "Selbstporträt" / Franz Marcs "Blaues Pferd" / Ausschnitt aus Rogier van der Weydens "Columba-Altar"

 

Aus der Vielzahl bedeutender Kunstmuseen und ihrer herausragenden Sammlungen haben wir mit der Alten Pinakothek, dem Lenbachhaus und dem Museum Brandhorst eine Auswahl getroffen, die es erlaubt, während der 5 Tage des Aufenthalts, entlang von Meisterwerken aus allen großen europäischen Kunstepochen, einen weiten kunsthistorischen Bogen vom späten Mittelalter bis hin zur Kunst unserer Tage gemeinsam abzuschreiten.

Museum Brandhorst

 

Doch München hat noch mehr zu bieten als seine weltberühmten Kunstsammlungen.
Ihr Reiseleiter Markus Eckstein wird Sie zu den schönsten Plätzen und Bauwerken führen und Ihnen dabei etappenweise die Geschichte der ehemaligen Residenzstadt der Wittelsbacher nahebringen.
Die spätgotische Frauenkirche, die barocken Theatiner- und Asamkirche oder Sankt Michael, die klassizistischen Monumente Leo von Klenzes – sie alle stehen für wichtige Epochen in der Entwicklung der Stadt und ihrer oft glanzvollen, manchmal auch dunklen Episoden.
Eleganz und Lebensfreude verströmen Schloss Nymphenburg und der berühmte Englische Garten, welche Sie ebenfalls besichtigen werden.

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite gesehen    Foto: Diego Delso CC BY -SA 3.0 (via WikiCommons)


Ein wichtiger Teil des Reiseprogramms soll darüber hinaus dem München der Moderne gewidmet sein. Die 2006 eingeweihte neue Ohel Jaʿaḳov Synagoge und die zwischen 1997 und 2000 errichtete Herz Jesu Kirche sind architektonisch spannende Neuinterpretationen der klassischen Sakralbau-Thematik. Profanen Zwecken dient hingegen das Einkaufsareal "Fünf Höfe" des Architekturbüros Herzog & De Meuron.
Ein ganzer Vormittag ist schließlich dem Besuch des Olympiazentrums gewidmet. Unter den zahlreichen Bauten, die für die XX. Olympischen Spiele 1972 errichtet wurden, ragen besonders die genialen Dachkostruktionen des Pritzker-Preisträgers Frei Ottos heraus – sie zählen heute zu den bekanntesten Wahrzeichen der zweitgrößten Stadt Deutschlands.

Olympiapark

 

 


REISELEITUNG: Markus Eckstein


Reisepreis:

1.125,00 € (ggf. zzgl. 264 € EZ-Zuschlag)

optional zzgl. An- und Rückreise mit der Deutschen Bahn ab Köln: ca. 90 - 100€
(Es handelt sich hierbei um eine Schätzung. Eine Buchung ist ab Oktober möglich, dann werden wir die genauen Preise und Verbindungen erfragen und Sie noch einmal mit den Informationen kontaktieren.)

  • 4 Übernachtungen inkl. Frühstück im Motel One München-Hauptbahnhof
  • alle Eintritte und Führungen zu dem im Programm angegeben Sehenswürdigkeiten
  • gemeinsame Fahrten zu den Programmpunkten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • VOX Tourguide System
  • Reisesicherungsschein
  • begleitendes Informationsmaterial


mindestens 16, maximal 24 Teilnehmende

 

Unser Hotel:

Motel One München Hauptbahnhof
Schillerstraße 3-3a
80336 München
https://www.motel-one.com/de/hotels/muenchen/hotel-muenchen-hauptbahnhof/

 

Anmeldungen bitte schriftlich per E-Mail an info@ulrich-forster.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Handynummer, E-Mail Adresse und Ihr Geburtsdatum an.

Tag 1 - Dienstag, 17. März 2026
Wenn Sie sich für die gemeinsame Anreise ab Köln entscheiden, fahren Sie am Morgen mit dem Zug von Köln nach München, wo Sie gegen Mittag ankommen werden.
Am Nachmittag bleibt Zeit für einen ersten Rundgang durch die Innenstadt. Berühmte Bauwerke aus den unterschiedlichsten Epochen begegnen Ihnen auf dem Weg: Die Frauenkirche mit ihren markanten Doppeltürmen, das neugotische Rathaus und die nach dem Vorbild der Florentiner Loggia dei Lanzi gestaltete Feldherrenhalle sind einprägsame Gebäude, die jeder sofort vor Augen hat, wenn er an München denkt.
Markus Eckstein führt außerdem in die barocke Theatinerkirche und in den Hofgarten, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Hofbräuhaus enden soll (optional).


Tag 2 - Mittwoch, 18. März 2026
Barockes München / Alte Pinakothek

Am Vormittag besichtigen Sie die Barockkirchen St. Michael und St Peter sowie die Asamkirche. Münchens berühmter Viktualienmarkt und der architektonisch spannende Neubau der Synagoge im Jüdischen Zentrum ergänzen das Vormittagsprogramm.

Mit der Alten Pinakothek steht dann am Nachmittag eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt auf dem Programm. Weltberühmte Meisterwerke von Dürer, Leonardo da Vinci, Rembrandt, Raffael und zahlloser weiterer Großmeister der europäischen Kunstgeschichte können Sie hier bewundern.
Warum der "Columba-Altar", ein Hauptwerk Rogier van der Weydens, nicht in Köln (der Stadt für deren Columbakirche er einst geschaffen wurde) sondern in München zu sehen ist – Markus Eckstein wird es Ihnen verraten...


Tag 3 - Donnerstag, 19. März 2026
Schloss Nymphenburg und Herz Jesu Kirche

Glanz und Reichtum des Herrscherhauses der Wittelsbacher verkörpert Schloss Nymphenburg. Vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis nach dem ersten Weltkrieg wurde es von den bayerischen Kurfürsten und Königen als Sommerresidenz genutzt.
Einen reizvollem Kontrast zur barocken Pracht bildet die moderne Architektur der Herz-Jesu-Kirche in Neuenhausen. Nachdem der Vorgängerbau 1994 einem Brand zum Opfer gefallen war errichtete man nach den Plänen des Architekturbüros Allmann Sattler Wappner einen architektonisch höchst ungewöhnlichen und interessanten Kirchenneubau.

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wenn Sie möchten und das Wetter es zulässt, können Sie Markus Eckstein noch in den "Englischen Garten" begleiten.

Tag 4 - Freitag, 20. März 2026
Lenbachhaus und Museum Brandhorst

Zwei weitere Museumsbesuche erwarten Sie am 4. Reisetag:

Herzstück der Sammlung des Lenbachhauses bildet die einmalige Sammlung an Werken von Künstlern des "Blauen Reiters", jener einflussreichen Expressionistengruppe um Maler wie Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Marianne von Werefkin oder Paul Klee, die Anfang des 20. Jahrhunderts von München aus für Furore sorgten. Eine große Schenkung der Malerin Gabriele Münter bildet den Kern jenes Konvoluts, denen das Lehnbachhaus seinen Weltruhm verdankt.

Den vielleicht spannendsten Höhepunkt der privaten Sammlung Brandhorst bildet der monumentale Bilderzyklus "Lepanto" des Amerikanischen Malers Cy Tombly.

Tag 5 - Samstag, 21. März 2026
Olympiapark

Zum Abschluss der gemeinsamen Tage führt Ihr Reiseleiter Sie schließlich in den Münchner Olympiapark.  Zahlreiche der für das sportliche Großereignis des Sommers 1972 errichteten Gebäude, wie die Schwimmhalle oder der Olympiaturm und ganz besonders das große Olympiastadium mit den genialen Zeltdachkonstruktionen des Ingenieurs und Architekten Frei Otto, gelten heute als unverwechselbare Architekturikonen der Moderne.
Sollten Sie über uns die Gruppenfahrkarte mit der Bahn gebucht haben, reisen Sie gegen Nachmittag zurück nach Köln, wo Sie am Abend ankommen werden.

 


Änderungen vorbehalten