Musikreise BADEN-BADEN

Schuberts "Schöne Müllerin" mit dem Tenor Klaus Florian Vogt & "Goldberg-Variationen" mit Fazil Say

13. bis 15. Juni 2026

Bahn-Pauschalreise oder Eigenanreise


Im 19. Jahrhundert war die kleine Stadt mit ihrer herrlichen Lage am Schwarzwaldrand der PLACE TO BE.
Sie war bekannt als die "Sommerhauptstadt Europas". In der Kurstadt Baden-Baden logierten Adelige, Großbürger, Schriftsteller und Künstler aus aller Herren Länder in eleganten Luxushotels. Sie genossen dort die heilsame Wirkung der Thermalquellen, die schon zur römischen Kaiserzeit bekannt waren, flanierten durch die pittoreske Innenstadt oder entlang des Flüsschens Oos die Lichtentaler Allee entlang, gingen ins Theater und in Konzerte und verspielten (wie der Schriftsteller Dostojewski) im eleganten Frack Unsummen in der Spielbank im Kurhaus.

Mit einer Fahrt in die seit 2010 zum UNESCO Kulturerbe zählenden Stadt setzen wir im Juni 2026 unsere Reihe von Musikreisen fort.

Foto: Gerd Eichmann Festspielhaus Baden-Baden CC BY-SA 4.0 (Via WikiCommons)

Alt und Neu verbinden sich im berühmten Festspielhaus Baden-Baden. Der prächtige ehemalige Stadtbahnhof wurde umgebaut, großzügig erweitert und 1998 als Konzert- und Opernhaus neu eröffnet.
Zwei ganz besondere musikalische Delikatessen erleben wir in diesem schönen Ambiente:
Der gefeierte deutsche Operntenor Klaus Florian Vogt singt Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin" in einer äußerst reizvollen kammermusikalischen Bearbeitung mit dem Ensemble Acht.
Johann Sebastian Bachs "Goldberg-Variationen" spielt der Pianist Fazil Say und kombiniert dieses grandiose Hauptwerk der Literatur für Tasteninstrumente in seinem Klavierabend mit eigenen Werken.

Kurhaus und Kurpark Baden-Baden

Neben diesen musikalischen Höhepunkten erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Untergebracht im eleganten Atlantic Parkhotel, in dem man sich leicht in die Glanzzeit der Stadt zurückversetzen kann, erkunden wir die Kurstadt Baden-Baden mit ihrer Trinkhalle und dem klassizistischen Kurhaus. Dort lassen wir uns auch durch das mondäne Casino führen.

Im 2004 eröffneten Museum Frieder Burda (Entwurf: Richard Meier) sehen wir die Ausstellung "Wettstreit mit der Wirklichkeit - 60 Jahre Fotorealismus".

Museum Frieder Burda

Außerdem fahren wir in die benachbarte Barockstadt Rastatt und werden dort durch das prächtige Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden und durch das zauberhafte Lustschloss Favorite geführt. Das spätbarocke Idyll ist eingebettet in einen herrlichen Barockgarten nebst Eremitage, Wasserspielen und Fasanenwäldchen und verfügt über eine kostbare Sammlung chinesischen Porzellans.

Foto: Carsten Steger Luftbild des Schlosses Favorite (Ausschnitt) CC BY-SA 4.0 (Via WikiCommons)



Reisepreis

1.096€ (zzgl. EZ-Zuschlag: 170€)

optional zzgl. 57 € für die Zugtickets der Hin- & Rückfahrt ab Köln Hbf

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück im ****Atlantic Parkhotel Baden Baden
  • optionale Zuganreise ab Köln Hbf nach Baden Baden und zurück
  • Konzertticket für "die schöne Müllerin"
  • Konzertticket für den Klavierabend mit Fazil Say
  • alle Eintritte und Führungen wie im Programm beschrieben
  • Bustransfers nach und in Rastatt
  • Vox-Tourguide-System
  • Insolvenz-Sicherungsschein
  • Reiseleitung: Ulrich Forster

mindestens 16, maximal 25 Teilnehmer*innen

 

Unser Hotel:

****Atlantic Parkhotel Baden Baden
Goethepl. 3, 76530 Baden-Baden
Tel.: +49 (0) 7221 3610
Website: www.atlantic-parkhotel.de

 

Anmeldungen bitte schriftlich per E-Mail an info@ulrich-forster.de.
Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Handynummer, E-Mail Adresse und Ihr Geburtsdatum an.

 

1. Tag: Ausstellung im Museum Frieder Burda & Schuberts "Schöne Müllerin" mit dem Tenor Klaus Florian Vogt

Sie können wählen, ob Sie gemeinsam mit der Gruppe von Köln aus mit der Bahn anreisen möchten (08:45 Uhr - 11:18 Uhr) oder ob Sie eigenständig nach Baden-Baden reisen.
Nach der Ankunft im feinen ****Parkhotel Atlantic unternehmen wir einen ersten gemeinsamen Rundgang und lassen uns nach der frühen Mittagspause im Museum Frieder Burda durch die Sonderausstellung "WETTSTREIT MIT DER WIRKLICHKEIT - 60 Jahre Fotorealismus" führen. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in Amerika entstanden, wandte sich eine neue Kunstrichtung radikal und verblüffend virtuos gegen die in der Nachkriegszeit vorherrschende Abstraktion. Gezeigt werden 90 Meisterwerke von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern.

Am Abend erleben wir dann das erste der beiden Konzerte im Festspielhaus: der Tenor Klaus Florian Vogt, der als Heldentenor an den großen Bühnen der Welt wie der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera oder der Wiener Staatsoper Triumphe feierte, ist mit überraschend zarten Tönen zu hören. Mit äußerster Feinheit und Finesse interpretiert er Schuberts berühmten Liederzyklus "Die Schöne Müllerin". Begleitet wird er in einer spannenden kammermusikalischen Bearbeitung vom ENSEMBLE ACHT.

2. Tag: Barocker Glanz in Raststatt & Bachs "Goldberg-Variationen" mit dem Pianisten Fazil Say

Am Vormittag fahren wir in einem Reisebus in die benachbarte Barockstadt Rastatt. Das dortige Residenzschloss, nach dem Vorbild von Versailles am Ende des 17. Jahrhunderts begonnen, war einst der Wohn- und Herrschaftssitz der Markgrafen von Baden-Baden. Weltgeschichte wurde hier geschrieben, als im ältesten Barockschloss am Oberrhein bei dem "Raststatter Frieden" die Verträge unterzeichnet wurden, die den Spanischen Erbfolgekrieg beendeten.
Weiter geht es zum idyllischen Lustschloss Favorite. Berühmt für seine reiche Porzellansammlung besticht der Lieblings-Aufenthaltsort der Markgräfin Sybille Augusta vor allem durch seine herrliche Lage inmitten eines englischen Landschaftsgartens.

Bereits um 17 Uhr erwartet uns im Festspielhaus dann der nächste musikalische Hochgenuss: Der Pianist und Komponist Fazil Say spielt Bachs "Goldberg-Variationen" sowie eigene Werke. Wenn es um Fazil Say geht, wird sich meist in Superlativen über den Künstler und sein Wirken geäußert. Er wird als Ausnahmepianist oder Genie bezeichnet. Die französische Zeitung Le Figaro urteilte: „Er ist nicht nur ein genialer Pianist, er wird zweifellos einer der großen Künstler des 21. Jahrhunderts sein.“

 

3. Tag: Kurstadt Baden-Baden & Rückreise

Am Montagvormittag wandeln wir auf den Spuren der Hautevollee des 19. Jahrhunderts. Ein Spaziergang an der Oose entlang zur historischen Trinkhalle vorbei führt uns zum alten Kurhaus. Dort erleben wir eine Führung im Casino - dort wo Dostojewski einst seiner Spielsucht frönte und sich hoffnungslos verschuldete (um dann nach Wiesbaden weiterzuziehen, wo er um wieder zu Geld zu kommen, in Rekordtempo seinen Bestseller "Der Spieler" schrieb, in dem er seine Baden-Baden-Erlebnisse brillant verarbeitete).

Wer sich der gemeinsamen Gruppenfahrt mit der Bahn anschließt, fährt um 14:40 Uhr in Baden-Baden los und kommt planmäßig um 17:05 Uhr in Köln an.

 

Änderungen vorbehalten.