VENETIEN

Palladios elegante Villen und Giottos epochale Fresken in Padua

12. bis 17. April 2026

Flug-Pauschalreise

Palladios Villa Rotonda


Vom späten 14. Jahrhundert an griff die Seehandelsmacht Venedig, die lange unangefochten das östliche Mittelmeer beherrschte und durch den Handel mit Luxusgütern aus dem Orient unermesslich reich geworden war, zunehmend auf das italienische Festland über. Ein Jahrhundert später hatte man weite Teile Norditaliens erobert und sich all jene Gebiete einverleibt, die heute zur  Region Venetien zählen.

Palladios Villa Barbaro mit Veroneses Fresken

 

Als erst einmal das Hinterland der glamourösen aber naturgemäß stets unter Platzmangel leidenden Stadt im Wasser erobert war, boten sich der steinreichen Oberschicht völlig neue Möglichkeiten einer nun auch räumlich großzügigen Prachtentfaltung.
Damit war der Boden bereitet für der Entstehung einiger der herausragenden Werke der europäischen Architekturgeschichte:
Andrea Palladios Villen von Venezien!

Italiens großer klassischer Architekt des 16. Jahrhunderts hat Baukunstwerke von größter Harmonie, feinsinniger, nie protzender Eleganz und subtilem Raffinement geschaffen, welche ungezählten Baumeistern der nachfolgenden Jahrhunderte als schwer erreichbare Vorbilder dienten.
Von großen venezianischen Malern wie Veronese oder Tiepolo mit virtuosen Freskenzyklen ausgestattet, zählen viele von ihnen zweifelsohne zu den exquisitesten Kunstorten Italiens.

Basilika des Hl. Antonius in Padua  -  Foto: Didier Descouens / CC BY-SA 4.0 (Via WikiCommons) - beschnitten

 

Palladios architektonische Meisterwerke stehen im Mittelpunkt dieser Reise, die gleichwohl um weitere kunsthistorische Aspekte ergänzt werden.
Von Vicenza aus, wo die Gruppe im zentral gelegenen ****Boutique-Hotel The Glam untergebracht ist, unternehmen wir verschiedene Ausflüge.

Verona, die Stadt mit der berühmten römischen Arena und den bedeutenden romanischen Kirchenbauten oder die reizvolle Kleinstadt Bassano di Grappa mit ihren herrlichen Lagen zu Füßen der Alpen liegen auf unserer Reiseroute.

Ebenso das altehrwürdige Padua. Dort, in einer der ältesten europäischen Universitätsstädte, in der der Heilige Antonius inbrünstig verehrt wird, liegt das Hauptaugenmerk auf der Malerei des 14. Jahrhunderts. Giottos Haupt- und Meisterwerk, seine überwältigenden Fresken in der Capella Scrovegni bilden an diesem Tag zweifelsohne einen weiteren ganz großen kunsthistorischen Höhepunkt auf einer ebenso intensiven wie abwechslungsreichen Kunstreise.

Giottos "Vertreibung der Händler aus dem Tempel" in der Capella Scrovegni

 



REISELEITUNG: Nicole Klemens

 


Reisepreis:

1.915,00 € (ggf. zzgl. 300 € EZ-Zuschlag)

  • Hin- und Rückflug mit Eurowings ab Köln/Bonn nach Venedig
  • 5 Übernachtungen inkl. Frühstück im ****The Glam Boutique Hotel
  • Flughafentransfers & Transfer zu einem der Ausflugsziele in einem modernen Reisebus
  • Zugtickets nach Verona & Padua
  • alle Eintritte und Führungen zu dem im Programm angegeben Sehenswürdigkeiten
  • VOX Tourguide System
  • Reisesicherungsschein
  • begleitendes Informationsmaterial


mindestens 16, maximal 24 Teilnehmende

 

Unser Hotel:

****The Glam Boutique Hotel
Viale Antonio Giuriolo 10
36100 Vicenza, Italien

https://www.theglamhotel.it/it/

 

Tiepolo-Fresko in der Villa Valmarana ai Nani

 

Tag 1
Anreise
Mit Eurowings geht es am späten Vormittag vom Flughafen Köln-Bonn nach Venedig und von dort bringt ein Reisebus die Gruppe nach Vincenza. Das schöne und sehr zentral gelegene ****Boutique-Hotel The Glam ist das Quartier, von dem aus wir die Exkursionen der nächsten Tage unternehmen.
Am Nachmittag bleibt noch Zeit für einen ersten Rundgang durch die Altstadtgassen der Commune, die von 1404 bis 1797 zum Herrschaftsbereich der Republik Venedig gehörte.

Den Abend beschließen wir in einem hübschen Restaurant in der Nähe des Hotels (optional).


Tag 2
Palladios Vicenza
Vicenza ist die (neben Venedig) wichtigste Palladio-Stadt. Ab 1540 arbeitete der 1508 geborene Architekt als Baumeister in der Stadt - hier ist er 40 Jahre später auch gestorben.
Die Basilica Palladiana mit seiner originellen Säulenanordnung gilt als frühes Meisterwerk des Architekturgenies. In seinem Todesjahr 1580 hat Palladio noch die Entwürfe für das Teatro Olympico gezeichnet, dem (neben einem gleichnamigen Bau in Sabionetta) ersten freistehenden Theaterbaus seit dem Ende der Antike.

In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich vor den Toren der Stadt gleich zwei der berühmtesten Villenbauten Palladios: Die Villa Rotonda gilt als der klassischste seiner Entwürfe und ist ein Paradebeispiel für die Anwendung von Symmetrie und harmonischer Proportionen in der Architektur. Die Villa Valmarana ai Nani, errichtet für einen kunstsinnigen Schriftsteller und Juristen bezaubert auch durch die kongeniale Ausgestaltung mit Fresken durch Giambattista Tiepolo und seinen Sohn Domenico. Am Nachmittag des zweiten Reisetages kommen Sie in den Genuss dieser beiden kostbaren Kleinode der Kunstgeschichte.


Tag 3
Verona

Heute unternehmen wir einen Ausflug ins knapp 60 Kilometer westlich gelegene Verona.
In der Stadt mit der berühmten römischen Arena, in der Shakespeare seine Liebestragödie "Romeo und Julia" spielen lässt, führt Sie Nicole Klemens zunächst zu einigen der schönsten und wichtigsten Plätzen und Bauten wie die Piazza delle Erbe und die Piazza dei Signori, zu Palazzo della Ragione oder zur Ponte Scaligero über der Etsch.

Nach einer Mittagspause zur freien Verfügung stehen noch die beiden bedeutenden romanischen Kirchenbauten San Zeno sowie die Kathedrale S. Maria Matricolare auf dem Programm. Zum Domkomplex gehört auch die "Biblioteca Capitulare", die sich rühmt, die älteste Bibliothek der Welt zu sein. Wer möchte, kann Nicole Klemens schließlich noch in den barocken Palazzo Maffei mit seinem originellen Museum begleiten.

 

Tag 4
Padua

Heute geht es nach Osten: Padua ist die Geburtsstadt Palladios, der in der Stadt selbst allerdings kein Bauwerk hinterlassen hat. So richtet sich der kunsthistorische Blick am vierten Reisetag auch auf andere Schwerpunkte.

Paduas Universität gilt heute als eine der renommiertesten in ganz Italien. Schon 1222 wurde sie gegründet und ist damit auch eine der ältesten in Europa. Ihre Reiseleiterin führt sie unter anderem um und durch den Orto Botanico der Universität - 1545 als weltweit erster Botanischer Garten angelegt.

Unser Hauptaugenmerk gilt an diesem Tag aber der Malerei des Quattrocento, der spätmittelalterlichen Kunst des 14. Jahrhunderts. Bedeutende Beispiele findet man im Baptisterium der Kathedrale oder im Oratorium San Giorgio.
Das herausragende Meisterwerk dieser Epoche sind Giottos grandiose Fresken in der Capella Scrovegni - eines der bedeutendsten und einflussreichsten Werke der Kunstgeschichte überhaupt.

links: Bassano del Grappa am Abend Foto: Museshare  / CC BY-SA 3.0  - via WikiCommons (beschnitten)
rechts: Veronese-Fresko in der Villa Barbaro

Tag 5
Villa Emo, Villa Barbaro und Bassano del Grappa

Zwei weitere berühmte Palladio-Villen erwarten Sie am heutigen Vormittag. Die für einen reichen Großgrundbesitzer geschaffene Villa Emo verbindet Schlichtheit und Eleganz und kann als Idealbild eines ländlichen Rückzugsortes angesehen werden. Auch die nicht weit entfernte Villa Barbaro (auch bekannt als Villa Maser) begeistert durch die harmonische Intergration in die umgebende Landschaft und ist ein weiteres Paradebeispiel für Palladios meisterhaftes Spiel mit Antikenzitaten und klassizistischer Eleganz.
Die Innenräume gestaltete der große venezianische Meister Paolo Veronese raffiniert mit Fresken aus.
In dem zur Anlage gehörenden alten Landhaus haben wir ein Mittagessen mit einer kleinen Weinverköstigung für Sie gebucht.

Anschließend fahren wir weiter ins nahe Bassano del Grappa. Herrlich ist Lage der kleinen Stadt unmittelbar am Südrand der Alpen. Über die Brenta führt die Ponte Vecchio, jene berühmte Holzbrücke, die 1569 nach Plänen Palladios errichtet wurde. In den pittoresken Altstadtgassen soll nach einem gemeinsamen Rundgang ausreichend Zeit bleiben zur freien Verfügung (und vielleicht zur Verkostung eines Tropfens von Italiens berühmten Traubenschnaps).

 

Tag 6
Treviso und Rückreise

Am Rückreisetag erwartet Sie noch einmal ein letztes jener herrlichen Kleinode, die im Zentrum dieser Kunstreise stehen:
Die Villa Foscari "La Malcontenta" liegt herrlich am Ufer der Brenta und gilt als eine der berühmtesten Palladio-Schöpfungen überhaupt.

Bevor um 17:25 Uhr unser Eurowingsflug vom Flughafen Venedig startet, (planmäßige Landung in Köln-Bonn um18:55 Uhr), bleibt noch Gelegenheit für einen kleinen Abstecher ins historische Stadtzentrum von Maestre.
Nach einem kleinen Innenstadtrundgang und Zeit für ein Mittagessen nehmen Sie schließlich Abschied von Venezien und seiner überreichen Kunstlandschaft.



Änderungen vorbehalten