WIEN
Prachtentfaltung, Eleganz und Umbrüche in der Herzkammer des Habsburgerreichs
22. bis 26 Oktober 2025
Flug - Pauschalreise
ENDLICH WIEDER EINMAL WIEN!
Welch großartige Fülle hat diese Stadt dem Kulturreisenden doch zu bieten. Die ehemalige Hauptstadt der habsburgischen Vielvölkermonarchie wuchs im 19. Jahrhundert zu einer der prächtigsten und größten Metropolen der Welt an, um urplötzlich nach dessen Zerfall nach dem Ersten Weltkrieg als überdimensionierte Hauptstadt einer ziemlich kleinen Republik dazustehen. Mondänes Weltstadtflair hat sich Wien auch nach dem Verlust seiner großen internationalen Bedeutung dennoch bis heute erhalten - fein abgemischt aber mit einer Prise alpenländischer Originalität und Eigensinnigkeit.
Kurz bevor es mit der Großreich-Herrlichkeit zu Ende ging, erlebte Wien noch einmal eine ganz besondere Blüte: Prachtvoll wurde im 19. Jahrhundert nach dem Abriss der alten Stadtmauer die "Ringstraße" mit ihren glanzvollen Palais und den repräsentativen Großbauten wie Burgtheater, Staatsoper oder der Hofburgerweiterung in den Spielarten des Historismus errichtet.
Gegen eine kulturelle Rückwärtsgewandtheit machten schon bald junge Künstler und Architekten mobil und Wien wurde rasch zu einem wichtigen internationalen Zentrum von Jugendstil und früher Moderne.
Das "WIEN um 1900" wird einen wichtigen Schwerpunkt unserer Reise darstellen. Wir besuchen die "Secession" mit Gustav Klimts "Beethovenfries". Seine berühmten Bilder begegnen uns auch in der Kunstsammlung, die im prachtvollen Barockschloss "Oberes Belvedere" untergebracht ist.
Jungendstil à la Klimt sowie Kunsthandwerk der "Wiener Werkstätten" begegnen uns auch im "Museum Leopold". Dort erlebt man zudem, dass mit Künstlern wie Egon Schiele oder Oskar Kokoschka die Türen zur Kunst der Moderne weit aufgestoßen wurden.
Die historische Bedeutung Wiens reicht jedoch viel weiter zurück als bis zu jener aufregenden Kulturblüte an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Bereits am Ankunftstag lassen wir uns durch die historische Altstadt mit der "Hofburg" und in den Stefansdom führen.
Nicht zuletzt freue ich mich auch darauf, Ihnen in einer ausgiebigen Führung die wichtigsten Schätze des Kunsthistorischen Museums zu zeigen. Über die Jahrhunderte wurden von den Habsburgerherrschern Spitzenwerke aus allen wichtigen Epochen zusammengetragen. Meisterwerke von Dürer, Velázquez, Tizian und eine einzigartige Fülle an Gemälden Pieter Brueghels d. Ä. warten auf uns - und natürlich Jan Vermeers großartige "Allegorie der Malerei"...
Sobald im Frühjahr die Konzert-, Oper- und Theaterprogramme bekanntgegeben werden bemühen wir uns außerdem um Kontingente und bieten Ihnen optional zusätzliche Abendveranstaltungen an. Ein Konzert im Goldenen Saal des Musikvereins, eine Aufführung im Burgtheater oder in der Staatsoper können das Sahnehäubchen (Pardon: Schlagobers muss es heißen!) unserer Kunsttage in Österreichs Hauptstadt sein.
REISELEITUNG: Ulrich Forster
Reisepreis:
1.535,00 € (ggf. zzgl. 265 € EZ-Zuschlag)
- 4 Nächte mit Frühstück im äußerst zentral gelegen ****Hotel Motel One Staatsoper
- Hin- und Rückflug ab Köln-Bonn mit Austrian
- Alle Eintritte und Führungen wie im Programm beschrieben
- VOX Tourguide System
- City-Taxe
- Informationsmaterial
- Insolvenz-Sicherungsschein
mindestens 16, maximal 24 Teilnehmende
Unser Hotel:
Motel One Wien-Staatsoper
Elisabethstraße 5, 1010 Wien
Tel.: +43 1 5850505
Email: wien-staatsoper@motel-one.com
Website: https://www.motel-one.com/de/hotels/wien/hotel-wien-staatsoper/
1. Reisetag – Mittwoch, 22.Oktober 2025
Vom Flughafen Köln-Bonn starten wir planmäßig um 09:35 Uhr und landen um 11:05 Uhr in Wien.
Nach dem Einchecken im sehr zentral gelegen Hotel unternehmen wir am Nachmittag einen Gang durch die Altstadt und tauchen ein ins historische Wien. Hofburg (außen), Stefansdom und weitere wichtige Orte der Wiener Innenstadt stehen auf dem Programm.
Am Abend beenden wir den Anreisetag bei einem gemeinsamen Restaurantbesuch in unmittelbarer Nähe des Hotels (optional).
2. Reisetag – Donnerstag, 23.Oktober 2025
Wir beginnen diesen Tag mit einem Rundgang entlang von Ringstraße, Karlsplatz und Wienzeile. Verschiede Spielarten des „Historismus“ lernen wir zu unterscheiden und beschäftigen uns dann ausgiebig mit dem Wiener Jugendstil. Höhepunkt des Vormittags wird der Besuch von Josef Maria Olbrichs „Secession“ sein. Im ältesten unabhängigen und nur der Kunst gewidmeten Ausstellungshaus der Welt befindet sich auch Gustav Klimts berühmter „Beethovenfries“.
Nach einer Mittagspause besuchen wir dann das Museum Leopold im Museumsquartier. Hier kann man kostbares Kunsthandwerk und originales Mobiliar des Jugendstils und der Wiener Werkstätte bewundern. Berühmt ist das Museum aber vor allem für die umfangreichste Sammlung an Werken von Egon Schiele. Weitere Werke Klimts sowie berühmte Gemälde Oskar Kokoschkas und anderer Künstler der frühen Moderne ergänzen die Sammlung.
3. Reisetag – Freitag, 24.Oktober 2025
Heute geht es ins Kunsthistorische Museum Wien – und damit erkunden wir eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. In zwei Etappen, unterbrochen von einer kurzen Kaffeepause, zeige ich Ihnen die wichtigsten Gemälde und Werkblöcke.
Dabei unternehmen wir nicht nur eine große Wanderung durch die Epochen der europäischen Kunstgeschichte. Auch historische Zusammenhänge werden eine wichtige Rolle spielen, ist diese einzigartige Sammlung doch eng verknüpft mit der Geschichte des Hauses Habsburg und den zahlreichen Ländern über die dieses einst herrschte.
Eine öffentliche Führung im Burgtheater mit Klimts Deckenfresken im Stiegenhaus rundet das Programm des dritten Reisetages ab.
4. Reisetag – Samstag, 25.Oktober 2025
Am Samstag besuchen wir zunächst eine spannende Sonderausstellung:
„Wotruba International“ heißt ein Projekt, das anlässlich des 50. Todesjahrs des österreichischen Pioniers der Moderne Fritz Wotruba (1907 – 1975) im „Belvedere21“ gezeigt wird. Neben Skulpturen des wichtigen Wiener Bildhauers werden solche von Freunden und Weggefährten wie Henry Moore, Gernmaine Richier, Marino Marini oder Alberto Giacometti gezeigt.
Nach einer Pause im Museumscafé geht es weiter zum nahegelegen Barockschloss „Oberes Belvedere“, das sich der mächtige Prinz Eugen vom Baumeister Lucas von Hildebrandt im 18. Jahrhundert erbauen ließ.
In dessen Räumen befindet sich eine weitere bedeutende Kunstsammlung, die Kunst des 19. und frühen Jahrhunderts zeigt. Gustav Klimts „Kuss“ ist das sicherlich berühmteste Bild des Museums.
5. Reisetag – Sonntag, 26.Oktober 2025
Bevor wir am Nachmittag zurück zum Flughafen fahren (Rückflug nach Köln: 18:00 Uhr bis 19:35 Uhr), bleibt uns noch Zeit für den Besuch einer weiteren Sonderausstellung.
Sobald das Ausstellungsprogramm für den Herbst feststeht, geben wir bekannt, wofür wir uns entschieden haben. Attraktive Ausstellungen zeigt regelmäßig die „Albertina“ – oder aber wir kehren noch einmal ins Kunsthistorische Museum zurück, wenn dort ein besonderes Ausstellungshighlight gezeigt wird.
Reiseleitung: Ulrich Forster
Änderungen vorbehalten
ERGÄNZUNG: Wir werden uns sobald im Frühjahr die Programme feststehen um Kartenkontingente für Konzert (Musikverein), Oper und/oder Theater bemühen. Diese optionalen Programmpunkte können Sie, wenn Sie möchten, dann dazu buchen.