Große Solisten beim Rheingau-Musikfestival

Hilary Hahn spielt Brahms' Violinkonzert und Fabian Müller eine "Romantische Klaviernacht" im Kloster Eberbach

3. bis 5. Juli 2025

Kunst- und Musikreise nach Wiesbaden und Mainz

Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden - Foto: Pedelecs /  CC BY-SA 3.0 (via WikiCommons)


Sie ist fraglos eine der herausragenden Musikerinnen unserer Zeit: Seit knapp drei Jahrzehnten spielt die amerikanische Geigerin Hilary Hahn auf den großen Konzertbühnen der Welt. Nach ihren (Wunderkind-)Anfängen als Mozart- und Bachspezialistin hat sie ihr Repertoire auf die ganze Bandbreite des Fachs erweitert, brilliert sie mit den großen romantischen Violinkonzerten ebenso wie mit neuer Musik oder den virtuosen Bravourstücken eines Niccolò Paganini.
Wenn sie zusammen mit den Münchner Philharmonikern, die im zweiten Teil des Konzerts Dvořáks Symphonie "Aus der neuen Welt" aufführen, im prachtvollen Friedrich-von-Tiersch-Saal des Kurhauses Wiesbaden Johannes Brahms' großartiges Violinkonzert spielt, wird das ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse.

Ein zweites, kaum weniger reizvolles Konzerterlebnis im Rahmen des Rheingau Musikfestivals erwartet Sie im Kreuzgang des Kloster Eberbach: Der Pianist Fabian Müller spielt in einer "Romantischen Klaviernacht" Musik von Ludwig van Beethoven, Felix Mendelsohn sowie Clara und Robert Schumann.

Chagall-Fenster in der Mainzer Kirche St. Stephan


Die beiden Konzerte bilden Anlass und Höhepunkte dieser kleinen Exkursion nach Wiesbaden, wo wir elegant und stilvoll im zentralen Hotel Radisson Blu untergebracht sind.
Umrahmt wird dieses musikalische Programm von einem interessanten und abwechslungsreichen Kulturprogramm. In Wiesbaden besuchen wir gemeinsam das Kunstmuseum und ich führe Sie durch einige Abteilungen der ständigen Sammlung des Hauses.
Seit vergangenem Sommer lockt zudem eine neue Attraktion Kunst- und Architekturfreunde in die hessische Landeshauptstadt: Am 23. Juni wurde das vom japanischen Stararchitekten Fumihiko Maki entworfene Museum Reinhard Ernst feierlich eröffnet. Die Schwerpunkte der durch den namensgebenden Stifter zusammengetragenen Sammlung liegen im Bereich der abstrakten deutschen und europäischen Nachkriegskunst, abstrakter japanischer Kunst und des amerikanischen abstrakten Expressionismus.

Mainz vom gegenüberliegenden Rheinufer gesehen - Foto: salomon10 /  CC BY 2.0 (via WikiCommons - beschnitten)


Außerdem fahren wir ins benachbarte Mainz. Dort besichtigen wir unter anderem den altehrwürdigen Kaiserdom und die Kirche St. Stephan, die für ihre zauberhaften Chagall-Fenster berühmt ist. Nach einer Mittagspause werden wir schließlich durch das Museum, das dem Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg und damit dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt gewidmet ist, geführt.

 



REISELEITUNG: Ulrich Forster


Reisepreis:

854 € (ggf. zzgl. 125 € EZ-Zuschlag)

Gruppenanreise und Rückfahrt mit der Bahn: zuzüglich 34 €  (optional)

(Hinfahrt nach Wiesbaden ab Köln-Deutz / Rückreise nach Köln Hbf)

  • 2 Nächte mit Frühstück im eleganten ****Hotel Radisson Blu
  • Konzert im Kurhaus Wiesbaden mit Hilary Hahn und den Münchner Philharmonikern unter Andrés Orozco-Estrada (Brahms Violinkonzert / Dvořák Symphonie Nr. 9): 120 €
  • Konzert im Kloster Eberbach mit Fabian Müller ("Romantische Klaviernacht"): 60 €
  • Fahrt im Reisebus von Wiesbaden zum Konzert im Kloster Eberbach und zurück zum Hotel
  • Abendessen (ohne Getränke) im Kloster Eberbach
  • Fahrten im öffentlichen Nahverkehr von Wiesbaden nach Mainz und zurück
  • Alle Eintritte und Führungen wie im Detailprogramm beschrieben
  • VOX Tourguide System
  • City-Taxe
  • Insolvenz-Sicherungsschein

mindestens 16, maximal 24 Teilnehmende

Unser Hotel:

Radisson Blu Hotel Wiesbaden
Kranzplatz 12, 65183 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611 1550

Website: https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-wiesbaden-schwarzer-bock

 

1. Reisetag – Donnerstag, 3. Juli 2025

Sie haben die Wahl, eigenständig nach Wiesbaden anzureisen oder sich der Gruppenanreise mit der Deutschen Bahn ab Köln (Köln-Deutz – Wiesbaden Hbf: 09:21 – 10:43) anzuschließen.

Wenn wir im Hotel eingecheckt haben, unternehmen wir zunächst einen kleinen Stadtrundgang. Nach einer Mittagspause führe ich Sie durch ausgewählte Abteilungen der ständigen Sammlung des Kunstmuseums Wiesbaden.
Am späten Nachmittag fahren wir dann rheinaufwärts zum Kloster Eberbach. Dort essen wir gemeinsam zu Abend. Um 20 Uhr erwartet uns dann der erste musikalische Höhepunkt: Fabian Müller spielt im Kreuzgang des Klosters (bei schlechtem Wetter im Dormitorium) romantische Klaviermusik von Beethoven, Mendelsohn sowie Clara und Robert Schumann (bis 21:30 Uhr)

2. Reisetag – Freitag, 4. Juli 2025
Heute fahren wir mit der S-Bahn ins benachbarte Mainz. Dort bewundern wir die berühmten Chagall-Fenster in der Kirche St. Stephan und die wichtigsten Kunstschätze des Kaiserdoms St. Martin.
Nach einer Mittagspause werden wir außerdem durch das Johannes-Guttenberg-Museum geführt.

Am Abend schließlich erleben wir im prachtvollen Friedrich-von-Thiersch-Saal des wenige Minuten von unserem Hotel gelegenen Kurhauses Wiesbaden Hilary Hahn und die Münchner Philharmoniker mit Brahms‘ Violinkonzert D-Dur, op 77 sowie Antonín Dvořáks Symphonie Nr. 9 e-Moll („Aus der neuen Welt“)

3. Reisetag – Samstag, 5.Juli 2025
Zum Abschluss des gemeinsamen Programmes führe ich Sie noch durch das neue Museum Reinhard Ernst. Der japanische Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki hat für die Sammlung des Wiesbadener Unternehmers, die dieser seit den 80er Jahren aufgebaut hat, ein ebenso schlichtes wie elegantes Ausstellungshaus gebaut.
Wir sehen Ausschnitte der reichhaltigen Sammlung, die vorwiegend abstrakte Kunst von der Nachkriegszeit bis in unsere Tage zeigt.

Wenn Sie sich am Bahn-Gruppenticket beteiligen, fahren Sie gemeinsam ab 13:48 Uhr zurück nach Köln (planmäßige Ankunft: 16:06).

 

Änderungen vorbehalten